• info@stb-switt.de
    S_Witt_Logo_75pxS_Witt_Logo_75pxS_Witt_Logo_75pxS_Witt_Logo_75px
    • Home
    • News
    • Leistungen
    • Digital
    • Karriere
    • Über uns
    • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    ✕
    • Filtern nach
    • Kategorien
    • Tags
    • Autor
    • alle anzeigen
    • Alle
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Außenprüfung
    • Corona Krise
    • Einkommensteuer
    • Erbschaft
    • Finanzen
    • Gesetze
    • Gewerbesteuer
    • Grunderwerbsteuer
    • Kassenführung
    • Körperschaftssteuer
    • Lohnsteuer
    • Schenkungsteuer
    • Soforthilfe
    • Sonstige
    • Sozialversicherung
    • Umsatzsteuer
    • Urteile
    • Verfahrensrecht
    • Zivilrecht
    • Alle
    • Alle
    • DATEV
    • Oksana
    • Wim Woeber
    • Stefan Witt
    28/03/2023
    Autor DATEV am 28/03/2023
    Kategorien
    • Zivilrecht

    Mieterhöhungserklärung aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen – Einzel-Aufstellung aller Kosten nicht notwendig

    Eine Vermieterin hatte die Erhöhung der Miete mit dem Einbau einer neuen Zentralheizungsanlage sowie einer Wärmedämmung begründet. Sie händigte der Mieterin eine tabellarische Aufstellung der Maßnahmen […]
    Like0
    Zum Text
    26/03/2023
    Autor DATEV am 26/03/2023
    Kategorien
    • Verfahrensrecht

    Wirksame Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Keine Haftung für Lohnsteuerschulden

    Mit der Abberufung als Geschäftsführer ist die Geschäftsführertätigkeit beendet. Dies gilt unbeschadet des Zeitpunkts, in dem die Beendigung im Handelsregister eingetragen wird. Die Eintragung hat jedoch […]
    Like0
    Zum Text
    24/03/2023
    Autor DATEV am 24/03/2023
    Kategorien
    • Verfahrensrecht

    Ersatzzustellung durch Niederlegung bei Unmöglichkeit der Einlegung eines Steuerbescheids

    Die Unmöglichkeit der Einlegung eines Steuerbescheids in den Briefkasten oder einer ähnlichen für den Postempfang eingerichteten Vorrichtung ist laut Finanzgericht Düsseldorf Wirksamkeitsvoraussetzung für dessen Ersatzzustellung durch […]
    Like0
    Zum Text
    22/03/2023
    Autor DATEV am 22/03/2023
    Kategorien
    • Allgemein

    Grunderwerbsteuer bei Grundstücksveräußerung unter Nießbrauchsvorbehalt

    Wenn der Grundstückskäufer ohne angemessene Vergütung dem Verkäufer (oder einem Dritten) Nutzungsrechte an dem Grundstück (Nießbrauchs- und Wohnungsrechte) belasse, liege darin ein geldwerter Vorteil, den der […]
    Like0
    Zum Text
    20/03/2023
    Autor DATEV am 20/03/2023
    Kategorien
    • Gewerbesteuer

    Wartungskosten bei Leasingverträgen gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen

    Der Begriff der „Leasingraten“ im Gewerbesteuer-gesetz sind ‑ ebenso wie bei Miet- und Pachtzinsen ‑ wirtschaftlich zu verstehen. Wartungskosten, die vertraglich auf den Leasingnehmer abgewälzt werden, […]
    Like0
    Zum Text
    18/03/2023
    Autor DATEV am 18/03/2023
    Kategorien
    • Erbschaft

    Wertermittlungsmethoden bei einem Grundstück für Zwecke der Schenkungsteuer

    Wer seinem Sohn oder der Tochter ein besonderes Geschenk zu einem besonderen Anlass machen will, der schenkt ihm oder ihr ein kleines Häuschen für die neue […]
    Like0
    Zum Text
    14/03/2023
    Autor DATEV am 14/03/2023
    Kategorien
    • Umsatzsteuer

    Vorsteuerabzug aus nur gelegentlichem Erwerb von Luxusfahrzeugen

    Streitig vor dem Bundesfinanzhof war, ob ein geschäftlicher Rahmen bzw. eine wirtschaftliche Tätigkeit allein aus dem subjektiven Umstand abgeleitet werden könne, dass die Fahrzeuge als Wertanlage […]
    Like0
    Zum Text
    12/03/2023
    Autor DATEV am 12/03/2023
    Kategorien
    • Umsatzsteuer

    BMF-Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen

    Erste Fragen aus der Praxis will das Bundesfinanzministerium (BMF) wohl zeitnah beantworten und hat ein erstes Entwurfsschreiben zum Nullsteuersatz bestimmter Photovoltaikanlagen veröffentlicht.  Das Schreiben stellt etliche […]
    Like0
    Zum Text
    10/03/2023
    Autor DATEV am 10/03/2023
    Kategorien
    • Einkommensteuer

    Seit Jahren bestehende ständige Übung, Mitarbeiterboni ohne rechtliche Verpflichtung an die Mitarbeiter auszuzahlen – Rückstellung möglich

    Eine künftig entstehende Verbindlichkeit hatte ihre wirtschaftliche Verursachung in der Vergangenheit, wenn die Mitarbeiterboni in der Hauptsache die Leistungen der Mitarbeiter im abgelaufenen Geschäftsjahr abgelten sollten […]
    Like0
    Zum Text
    Prev page
    12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546
    Next page
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2023 Stefan Witt Steuerberater mit begeisterter Unterstützung von Westküste UG
      • info@stb-switt.de